Myopie, Hyperopie, Astigmatismus… Diese Fachsprache ist eine schwere Sprache. Aber haben Sie keine Angst, denn in wenigen Sätzen lassen sich diese Fremdwörter erklären.
Myopie, Hyperopie, Astigmatismus… Diese Fachsprache ist eine schwere Sprache. Aber haben Sie keine Angst, denn in wenigen Sätzen lassen sich diese Fremdwörter erklären.
Kurzsichtige können nahe Gegenstände im Gegensatz zu fernen scharf sehen. Das liegt meist an der ungenauen Baulänge des Augapfels. Ist dies zu lang oder das optische System zu stark, kreuzen sich die ankommenden Lichtstrahlen nicht direkt auf der Netzhaut, sondern davor.
Das Bild erscheint unscharf.
Die Korrektion der Kurzsichtigkeit erfolgt mit Minus-Gläsern.
Weitsichtige können ferne Objekte scharf sehen. Nahe Objekte erscheinen unscharf, da das Auge zu kurz gebaut oder das optische System zu schwach ist. Die Lichtstrahlen kreuzen sich erst „hinter“ der Netzhaut.
Die Korrektion erfolgt mit Plus-Gläsern.
Diese Fehlsichtigkeit kann mit den anderen in Kombination auftreten. Dabei ist die Hornhautwölbung ungleichmäßig und das Bild erscheint unklar. Ein Punkt wird als Strich gesehen. Somit erscheint ein verzerrtes Bild.
Ein Alterssichtiger sieht in der Nähe unscharf. Die Ursache ist jedoch eine andere als beim Weitsichtigen. Etwa ab dem 40. Lebensjahr verliert die Augenlinse spürbar an Elastizität. Abgestorbene Zellen sammeln sich an und verhärten die Linse. So ist es nicht mehr möglich, sich auf nah liegende Objekte einzustellen. Dieses Symptom verstärkt sich mit zunehmendem Alter. Erste Anzeichen dafür sind, dass nahe Objekte anfangs weiter weg gehalten werden müssen bzw. dass es eine gewisse Zeit dauert bis ein scharfes Bild beim Lesen entsteht.
Unter einer Winkelfehlsichtigkeit versteht man ein Ungleichgewicht in der Bewegungsmuskulatur beider Augen. Der Körper versucht dieses Ungleichgewicht durch ständige Anspannung der Augenmuskeln zu kompensieren.
Die Symptome der Winkelfehlsichtigkeit sind recht unterschiedlich. Meist treten Kopfschmerzen, schnelles Ermüden, Konzentrationsschwäche, Schwindel und Doppelbilder auf.
Die Korrektion erfolgt mit Prismengläsern.